Was ist eigentlich Pathologie? Was macht ein/e PathologIn? Was bedeutet meine Krebsdiagnose und wie wirkt meine Therapie? Wie interpretiere ich meine TNM-Klassifikation? Was ist ein Karzinom? Wie behandelt man einen Tumor? Was passiert bei einer Biopsie? Und wie sinnvoll ist Krebsvorsorge?
Diese und noch zahlreiche weitere Fragen sollen in unserem neuen Podcast „Pathologie Schlüssel zur Krebstherapie“ beantwortet werden.
Ungefähr 500.000 Menschen erkranken jedes Jahr in der Bundesrepublik neu an Krebs und müssen sich mit den oben angeschnittenen Themen auseinandersetzen. Jede einzelne dieser Krebsdiagnosen wird in der Pathologie gestellt – von einer Pathologin oder einem Pathologen, ganz persönlich, mit den eigenen Augen.
PathologInnen bezeichnen sich als KrankheitsversteherInnen, das Thema Krankheitslehre spielt in der Ausbildung eine große Rolle. Auch wenn die meisten Menschen bei dem Stichwort Pathologie vermutlich eher an einen Krimi denken, an Obduktion und Gänsehaut, so steht die optische Diagnostik heute in der Tätigkeit der PathologInnen im Fokus. PathologInnen untersuchen Gewebe von Karzinomen, Tumoren oder Geschwüren, das durch Biopsie oder Operation entnommen wurde, unter dem Mikroskop. So stellen sie die Diagnose, welche Grundlage für die individuelle Therapie und Behandlung darstellt.
PathologInnen stehen also an Ihrer Seite, ohne dass Sie es wissen. Sie befassen sich mit den Lebenden, in jedem Einzelfall, und erarbeiten die Basis für ihre individuelle Therapie.
Dieser Podcast möchte die Distanz zwischen PatientInnen und PathologInnen überwinden und beide miteinander in Kontakt bringen. Neben allgemeinen Themen über Pathologie, PathologInnen und deren Arbeit sollen jeweils konkrete Fragen der PatientInnen beantwortet werden. Denn: Unser Ziel ist Ihre Heilung.
Im Gespräch: Herr Prof. Dr. med. K.-F. Bürrig, Herr Dr. E. Schneider
Im Gespräch: Prof. Dr. med. K.-F. Bürrig, Dr. E. Schneider
Im Gespräch: Prof. Dr. med. K.-F. Bürrig
Im Gespräch: Prof. Dr. med. A. Lebeau
Im Gespräch: Prof. Dr. med. G. Kristiansen, Dr. S. Hauser
Im Gespräch: Prof. Dr. med. M. Tronnier, Prof. Dr. med. K.-F. Bürrig