Erweiterung PD-L1 Portal: Urothelkarzinom Das QuIP PD-L1-Portal wurde um Informationen zum Urothelkarzinom erweitert. Dargestellt werden neben allgemeinen Informationen, eine entitätsspezifische Tabelle zu den Therapieoptionen mit Checkpoint-Inhibitoren mit den entsprechenden Scores und Cut Offs sowie praktische Hinweise zur Auswertung mit dem Combined Positive Score (CPS) und dem Immunzellscore (IC) mit entsprechenden Beispielen. Statistische Auswertungen zum QuIP PD-L1 Ringversuch zum Urothelkarzinom sind auf der Portalseite publiziert. Die Unterseite wurde mit freundlicher Unterstützung von MSD und BMS erstellt. | | PD-L1 Portal: Zugangsschutz Der Datenschutz in Deutschland und die Regeln des Heilmittelwerbegesetzes (HWG) führen dazu, dass der Besuch des Portals ab sofort nur medizinischem Fachpersonal gewährt werden darf. Das bedeutet: Registrierte QuIP-Kunden finden nach ihrem Login auf der zentralen QuIP-Seite automatisch einen Link zum PD-L1-Portal. Alle Mediziner, die über einen DocCheck-Zugang verfügen, haben ebenfalls Zugriff auf das Portal. Alle weiteren Interessenten ohne QuIP-Account oder DocCheck-Zugang können über ein Kontaktformular einen QuIP-Zugangscode auf das Portal anfordern. Mit freundlicher Unterstützung von 
| | Vor-Abfrage zum Ringversuch HRR Prostata Die QuIP plant im vierten Quartal 2020 die Durchführung eines Ringversuches "HRR Genveränderungen beim Prostatakarzinom", welcher den Nachweis Therapie-relevanter Mutationen des Homologen Rekombinations-Reparatur-Apparates umfasst. Zuvor fragen wir bei den potentiellen Teilnehmern die geplante Beteiligung ab, damit die maximale Probensetanzahl definiert werden kann. Es soll ein zweiteiliger Ringversuch angeboten werden: einen Gewebe-Teil und einen Liquid Biopsy-Teil. Bestandteil des Ringversuches wird die Untersuchung mehrerer Therapie-relevanter Gene sein, die im Zusammenhang mit der Funktion der Homologen Rekombinations-Reparatur stehen wie BRCA1, BRCA1, ATM, BARD1, BRIP1, CDK12, CHEK1, CHEK2, FANCL, PALB2, PPP2R2A, RAD51B, RAD51C, RAD51D, RAD54L. Welche Institute und Einrichtungen haben Interesse am HRR Prostata Ringversuch und an welchem Gewebe (FFPE und/oder Liquid Biopsy)? Bitte teilen Sie uns Ihre Antworten bis zum 05.06.2020 an ringversuche@remove-this.quip.eu mit. Es handelt sich noch nicht um die Anmeldung zum eigentlichen Ringversuch. Vielen Dank für Ihre Kooperation!
| | | | Änderungen Mamma Ringversuche 2020 Ab diesem Jahr gelten für alle Mamma-Ringversuche feste Bestell-, Versand- und Durchführungszeiträume. Daher wird die gesamte Kapazität aller Ringversuche in Splits aufgeteilt. Sobald ein Split voll ist, öffnet die Bestellung für den nächsten Split, so wird ein durchgehender Bestellzeitraum ermöglicht. Die Versand- und Durchführungszeiträume für den jeweiligen Split sind fest terminiert. Bitte entnehmen Sie die Details dazu dem Online Programm bzw. der Bestellmaske. Der Zeitrahmen wird ab diesem Jahr etwas gestrafft, sowohl was die Dauer des Angebotes betrifft als auch die Rücksendefrist nach Erhalt der Testschnitte, mit dem Ziel, dass Sie Ihre Zertifikate rechtzeitig 2020 erhalten. Beachten Sie unbedingt die hinterlegten Anleitungen (ab 02.06. online) und lesen diese genau durch, da dort alle Änderungen, insbesondere zu Fristen, vermerkt sind. Anmeldestart (Split 1): 02.06.2020 Anmeldeende (Split 4): 04.09.2020 Beginn der Durchführung (Split 1): 13.7.2020 Ende der Durchführung (Split 4): 02.10.2020 Rücksendefrist: Eingang der Testsets bei der QuIP Geschäftsstelle 5 Wochen nach RV-Start Zusätzlicher Wiederholersplit: Anmeldung ab Oktober | | Anmeldestart PIK3CA Mutationen im Mammakarzinom Angesichts der im 2. Halbjahr 2020 erwarteten Verfügbarkeit von Alpelisib (Inhibitor der katalytischen Untereinheit der a-Isoform der PI3-Kinase) zur Therapie von Patientinnen mit Hormonrezeptor-positiven (HR+), humanen epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptor-2-negativen (HER2-) fortge-schrittenen Mammakarzinom, führt die QuIP einen Ringversuch durch. Der Wirkung von Alpelisib liegen aktivierende Mutationen in Exon 7, 9 und 20 des PIK3CA-Gens (Mutationen mit bekannter Signifikanz und Zulassungs-relevanz: p.C420R, p.E542K, p.E545A, p.E545D; p.E545G; p.E545K; p.Q546E; p.Q546R; p.H1047L; p.H1047R; p.H1047Y) zu Grunde, welche vor Verschreibung von Alpelisib im Tumorgewebe oder in ctDNA nachgewiesen werden müssen und deshalb Inhalt des QuIP-Ringversuchs sind. Sie können sich ab sofort für den Ringversuch „PIK3CA Mutationen Mamma“ anmelden.
- PIK3CA Mutationen Mamma Gewebe: 500,-€
- PIK3CA Mutationen Mamma Gewebe und Liquid Biopsy: 950,-€
Versuchszeitraum: 03.08.2020 bis 21.08.2020 Bitte beachten Sie, dass der Anmeldezeitraum am 26.06.2020 endet sowie die hinterlegten Ringversuchsanleitungen. Wissenschaftlich unabhängig durchgeführt in Zusammenarbeit mit der Novartis Pharma GmbH.
| | Neuer neuropathologischer Ringversuch H3F3A - Mutationstestung in diffusen Gliomen Die QuIP bietet dieses Jahr erstmalig einen neuropathologischen Ringversuch zur H3F3A-Mutationstestung in diffusen Gliomen an. Mutationen im H3F3A-Gen sind ein diagnostischer molekularer Marker für zwei distinkte Entitäten von hochgradig malignen Gliomen: (1) Diffuse Mittelliniengliome, H3-K27M-mutiert, WHO-Grad IV und (2) Diffuse hemisphärische Gliome, H3.3-G34-mutiert, WHO-Grad IV.
- H3F3A - Mutationstestung in diffusen Gliomen: 700,-€
Versuchszeitraum: 19.10.2020 bis 30.10.2020 Bitte beachten Sie den Anmeldezeitraum vom 04.05.2020 bis 27.07.2020 sowie die hinterlegte Ringversuchsanleitung. | | | |