Leiterin der Arbeitsgemeinschaft
Institut für Pathologie Universitätsklinikum Leipzig
Liebigstr. 24
04103 Leipzig
katrin.schierle@ medizin.uni-leipzig.de
Im September 2013 habe ich meine Facharztprüfung nach 7-jähriger Assistenzzeit im Institut für Pathologie der Universitätsklinik Leipzig erfolgreich abgelegt. Im August 2013 wurde ich in den Vorstand des Verbandes kooptiert mit dem besonderen Aufgabenbereich „Junge PathologInnen“ mit Schwerpunkt Weiterbildung. Von dort an habe ich die Gelegenheit, mich im Bereich der Weiterbildung und der jungen ÄrztInnen im Berufsverband besonders zu engagieren.
Folgende Projekte wurden seither angegangen und umgesetzt:
Seit 2015 bin ich dazu auch als Beisitzerin in Vorstand gewählt worden.
Ich freue mich auf die weiteren Aufgaben und vor allem die fruchtbare Zusammenarbeit in der Arbeitsgemeinschaft, um die Zukunft der Pathologie mitzugestalten.
Mitglied der Arbeitsgemeinschaft
Institut für Pathologie des Kantonsspitals Münsterlingen (Schweiz)
Spitalcampus 1
8596 Münsterlingen, Schweiz
kfdeml@ yahoo.com
Durch meine Mitarbeit in der AG Junge PathologInnen möchte ich:
Mitglied der Arbeitsgemeinschaft
Institut für Neuropathologie
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Virchowweg 15
10117 Berlin
Als Mitglied in der AG Junge PathologInnen interessiere ich mich vor allem für die Aus- und Weiterbildung und möchte diese gerne aktiv mitgestalten. Außerdem liegt mir die Zusammenarbeit zwischen der Neuro- und der allgemeinen Pathologie, gerade auch im Bereich der Weiterbildung, am Herzen und ich freue mich darauf durch Mitarbeit in der AG vielleicht bei Einigen das Interesse an der Pathologie zu wecken.
Mitglied der Arbeitsgemeinschaft
Institut für Pathologie HELIOS Klinikum Emil von Behring Berlin
Walterhöferstraße 11
14165 Berlin
laura.hinderer@ helios-kliniken.de
Als Mitglied der AG-Junge PathologInnen freue ich mich, eine Plattform für die Belange von PathologInnen in Ausbildung mitgestalten zu können, die Vernetzung junger PathologInnen untereinander zu stärken und mit unserer Begeisterung für die Pathologie das Interesse angehender ÄrztInnen und Medizinstudierenden an unserem vielseitigen und spannendem Fachgebiet zu wecken.
Durch meine Mitgliedschaft möchte ich gerne dazu beitragen, die Außenwirkung des Faches ein Stückchen weiter voran und ins rechte Licht zu setzen und ihre tragende Rolle, als zentrales Organ der Klinik, in diagnostischer, therapeutischer und molekularpathologischer Sicht zu verdeutlichen.
Mitglied der Arbeitsgemeinschaft
Institut für Neuropathologie
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Virchowweg 15
10117 Berlin
Ich möchte besonders die Perspektiven der NeuropathologInnen in der Weiterbildung in die AG Junge PathologInnen einbringen und Berührungsängste zwischen den beiden Fächern abbauen. Darüber hinaus ist mir neben meiner Funktion als Ansprechpartnerin und Vermittlerin vor allem wichtig, neue Weiterbildungsangebote und Strukturen zu schaffen, welche das klinische und wissenschaftliche Arbeiten junger PathologInnen verbessern können.
Ständiger Gast der Arbeitsgemeinschaft
Institut für Neuropathologie
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Virchowweg 15
10117 Berlin
Als Nachwuchs-Sprecherin der jungen Neuropathologie (JuNe) möchte ich erreichen, dass die Belange und Positionen der jungen Neuropatholog*innen in Zukunft mehr Gehör finden und kraftvoller nach außen getragen werden. Insbesondere werde ich mich für eine Verbesserung der Vernetzung der jungen Neuropatholog*innen und Patholog*innen einsetzen, da ich eine engere Zusammenarbeit beider Fächer für sehr sinnvoll und zukunftsweisend halte.
Mitglied der Arbeitsgemeinschaft
Vivantes Fachbereich Pathologie
Klinikum Neukölln
Rudower Straße 48
12351 Berlin
marialinda.rocha@ vivantes.de
Ich sehe in der AG für Junge PathologInnen ein unschätzbares Potential zur Vernetzung, zum Informationsaustausch, zur Stärkung der länderübergreifenden Kommunikation und Interdisziplinarität, um die Weiterbildung im Fach Pathologie attraktiver und zukunftsorientierter zu gestalten, ein eigenes Internetangebot zu schaffen, Orientierungshilfen zu geben, zu motivieren sowie Perspektiven aufzuzeigen und nicht zuletzt, um gemeinsame Ressourcen und Chancen zu erkennen und nutzbar zu machen. Die Pathologie ist eine Brückendisziplin, die die Handreiche zum Nachwuchs nicht verspielen darf. Einem solchen Engagement möchte ich meine Stimme geben!