25. Bundeskongress 
Pathologie 
Berlin: 26.-27.09.2025
Weitere Informationen

Dünndarmschleimhaut in typischer Form von finger- bzw. blattförmigen Fortsätzen, die sog. Zotten, bearbeitet mit Photoshop.


17.09.2025

Industrie auf dem 25. Bundeskongress Pathologie

Treffen Sie die Industrie auf dem 25. Bundeskongresses Pathologie Berlin

  1. Industrieausstellung
  2. Pathologie trifft Industrie (VA 03)
  3. Get-together
  4. Industrie-Symposien/-Workshops

 

Sehr geehrte Mitglieder, 

lassen Sie sich die Industrie-Neuentwicklungen präsentieren, kommen Sie in die Ausstellung und knüpfen Sie alte und neue Kontakte. Stellen Sie Fragen und beteiligen Sie sich an der Diskussion, bei den folgenden kostenfreien Formaten im Zuge des 25. Bundeskongresses Pathologie Berlin.
 

1. Industrieausstellung

Freitag, 26.09.2025, 09:00 – 21:30 Uhr, Ballsaal III

Samstag, 27.09.2025, 09:00 – ca. 16:00 Uhr, Ballsaal III

Über beide Kongresstage hinweg haben Sie die Möglichkeit, die vielfältige Industrieausstellung zu besuchen. An dieser Stelle ein großer Dank an alle Industriefirmen, die die begleitende Industrieausstellung von KUKM (Kongress- und Kulturmanagement GmbH) unterstützen.

 

2. VA 03: Pathologie trifft Industrie

Freitag, 26.09.2025, 18:15 – 19:15 Uhr, Raum Ballsaal II

  •  KI trifft Pathologie: Arbeitsentlastung und Effizienz dank Intelligenz (Elea.ai GmbH)

"Stellen Sie sich vor, die Pathologie hätte ein digitales Informationssystem, das die gesprochenen Worte Ihrer Diktate nicht nur in Text umwandelt, sondern auch die Inhalte versteht und für Ihre Prozesse und Dokumentation nutzbar macht. Durch tiefgreifende Integration von künstlicher Intelligenz beginnt mit elea die Revolution der Pathologie-Informationssysteme.“ Elea.ai GmbH

  • Laborlösungen der Zukunft (LABLIONS software & solutions GmbH)

„The future of digital lab solutions. Wir entwickeln die Laborlösungen der Zukunft für die leistungsfähigsten Labore der Gegenwart. Drei Marktführer werden zu einem Big Player: Die gebündelte Expertise der MELOS, MDN und AB+M mit knapp 70 Jahren Erfahrung macht uns zum führenden Anbieter digitaler Lösungen und Dienstleistungen im Laborbereich.“

  • Effizienz pur – vom Zuschnitt bis zum Befund – ganz ohne Buntstifte (Power Report Systems GmbH)

"Zeit und Geld sind die wichtigsten Ressourcen unserer Zeit. Setzen Sie auf unsere Systeme für ein intelligentes Reporting und sparen Sie beides! Dank standardisierter und individualisierbarer Textbausteine profitieren Sie von präzisen und umfassenden Berichten sowie einer Zeitersparnis von bis zu 75 %! Unsere Software ist technisch ausgereift und wird von Fachleuten für Fachleute konzipiert und entwickelt. Alle Funktionen orientieren sich an der täglichen Praxis, die wir aus der eigenen Routine kennen. Kurz: Wir wissen, was Sie brauchen.“

  • Innovative Medizintechnik für Pathologie und Histologie – Qualität und Erfahrung für Labore weltweit (VOGEL MedTec GmbH)

„Seit über 70 Jahren. Seit dieser Zeit befassen wir uns mit der Ausstattung von Universitäten, Krankenhäusern, der Pharmaindustrie sowie histologischen und zytologischen Labors. Den Hauptbereich unseres Tätigkeitsfeldes bildet die Pathologie.“


3. Get-together in der Industrieausstellung (mit Imbiss)

Freitag, 23.11.2024, 19:30 – 21:30 Uhr, Ballsaal III

Der Besuch der Industrieausstellung ist immer wieder empfehlenswert. Sie können sich direkt mit sehr vielen IndustrievertreterInnen austauschen und über neue Techniken und Geräte informieren. Darüber hinaus können Sie beim Get-together in der Industrieausstellung auch mit Ihren Kolleginnen und Kollegen ins Gespräch kommen. Für einen kleinen Imbiss ist gesorgt.


4. Symposien/Workshops

Wir freuen uns, dass wieder mehrere Industriepartner unser Programm beim Bundeskongress um spannende Impulse, praxisnahe Einblicke und den Austausch über wichtige Trends und Technologien von morgen bereichern. Seien Sie dabei, wenn ExpertInnen und Unternehmen in den Industriesymposien und -workshops zusammenkommen!

  • MSD Sharp & Dohme GmbH (Symposium)

Freitag, 26.09.2025, 13:15 – 14:15 Uhr, Raum Ballsaal II

Liquid biopsy und ctDNA: neuer Standard in der Pathologie?

- ctDNA Anwendung und Testung – State of the Art 2025, Prof. Klaus Pantel, Institut für Tumorbiologie der Univ. Hamburg-Eppendorf

- ctDNA Mutationstestung am Beispiel von AR-LBD Mutati­onen im Prostatakarzinom, Prof. Henning Reis, Institut für molekulare Pathologie der Univ. Frankfurt a. M 

„Die Begriffe Liquid Biopsy und ctDNA stellen derzeit vieldiskutierte Themen in der Pathologie und Klinik dar. Die Verwendung von „flüssigem Probenmaterial“ sowie die unterschiedlichen Verwendungsmöglichkeiten von ctDNA bieten vielversprechende neue Möglichkeiten in der Diagnostik und der klinischen Anwendung. Diese reichen von Einzelgensequenzierung auf Mutationen als prädiktiver Biomarker bis hin zum Krankheits- und Therapiemonitoring durch Bestimmung der MRD (Minimal Residual Disease). Herr Prof. Klaus Pantel, Experte im Bereich Liquid Biopsy und ctDNA Anwendung, wird in seinem Vortrag ein aktuelles Bild der Möglichkeiten aber auch Herausforderungen dieser Anwendungen zeichnen. Als Beispiel für eine zukünftig von Bedeutung werdende Einzelgensequenzierung auf Mutationen im AR-LBD Gen beim Prostatakarzinom auf Basis von ctDNA gewonnen aus Plasma wird Herr Prof. Henning Reis, Experte auf dem Gebiet der Molekularpathologie im Bereich Urologie, eingehen und dabei auch auf notwendige Maßnahmen zur Implementierung, Erstattung und IVDR-Regularien für diese Testung eingehen.“ MSD Sharp & Dohme GmbH

  • Epredia (Workshop)

Freitag, 25.09.2025, 13:15 – 13:45 Uhr, Raum Dresden

  • AstraZeneca GmbH (Lunch-Symposium)

Samstag, 26.09.2025, 13:10 – 13:40 Uhr, Raum Ballsaal II

Digital, vernetzt, zukunftsfähig?

- Begrüßung, Einführung und Moderation, Prof. Dr. med. Frederick Klauschen, Institut für Patho­logie Ludwig-Maximilian-Universität München

- ”Digital” – Chancen & Herausforderungen durch die Digitalisierung, Prof. Dr. med. Thomas Mairinger, Institut für Pathologie Helios Klinikum Berlin Emil von Behring

- „Vernetzt” – Sind wir wirklich mehr vernetzt durch Digitalisierung? Prof. Dr. med. Christoph Brochhausen-Delius, Institut für Pathologie Universitätsklinikum Mannheim

- “Zukunftsfähig” – Sind wir als digitales Institut auch für die Zukunft gewappnet? IVDR im Blick, Dr. rer. nat. Sophie Bartsch, Johner Institut GmbH

- Gemeinsame Diskussion

„Digitalisierung, Vernetzung – macht uns das automatisch zukunftsfähig? Unser Lunch-Symposium „digital, vernetzt, zukunftsfähig?“ beleuchtet Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung und Zusammenarbeit, auch im IVDR-Kontext und mit Blick auf Qualitätssicherung bei HER2, PDL1 sowie computergestützter Pathologie. Diskutieren Sie mit führenden Expert:innen entscheidende Fragen und gestalten Sie die Zukunft aktiv mit!“ AstraZeneca GmbH

  • Thermo Fisher Scientific (Symposium)

Samstag, 26.09.2025, 13:50 – 14:20 Uhr, Raum Ballsaal II

Was Sie schon immer über NGS wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten, Prof. Dr. med. Bence Sipos, Molekularpathologie Baden-Württemberg

  • Nexus AG (Workshop)

Samstag, 26.09.2025, 13:15 – 13:45 Uhr, Raum Dresden

„Virtuelle Mikroskopie mit PathoPACS – nahtlos integriert und kompatibel mit Standardschnittstellen

Mit PathoPACS den nächsten Schritt in die digitale Pathologie gehen. Erleben Sie die Schnelligkeit und Benutzerfreundlichkeit unserer virtuellen Mikroskopie-Lösung. Profitieren Sie von einer tiefen Integration und standardisierten Schnittstellen zu Slidescannern, KI-Lösungen und zentralen PACS-Systemen.“ Nexus AG

Bitte informieren Sie auch Ihre MitarbeiterInnen aus ärztlichem Dienst, Labor und Büro.

(Bitte nutzen Sie Ihre Anmeldedaten, die Sie über die Webseite von KUKM ggf. schon generiert haben. Alternativ erstellen Sie sich dort einen neuen Account. Mit Ihren Mitgliedsdaten der BDP-Website können Sie sich nicht anmelden.)

Wir empfehlen wie immer einen „Betriebsausflug“ nach Berlin. Das bringt alle Institutsangehörigen auf den neuesten und vor allem gemeinsamen Wissenstand.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Berufsverband 

Berufsverband Deutscher Pathologinnen und Pathologen e. V.
Berlin | Tel: +49 30 3088197 0
BV pathologie.de
www.pathologie.de