Gestaltung der Pathologie als Kompass der personalisierten Medizin – Gesprächsrunde, VA 06 Teil II, 25. Bundeskongress Pathologie Berlin
Sehr geehrte Mitglieder,
der zweite Teil unserer Kongress-Hauptveranstaltung widmet sich der Frage, wie die Pathologie ihre Schlüsselposition weiter ausbauen und als „Kompass“ in der personalisierten Medizin gestärkt werden kann. Sie sind auch zu dieser spannenden Veranstaltung herzlich eingeladen, am Samstag, 27. Semptember 2025, 14:30 – 16:30 Uhr, im Rahmen unseres 25. Bundeskongress Pathologie Berlin.
Die personalisierte Medizin ist längst kein Zukunftskonzept mehr – sie ist Tagesgeschäft und verändert Diagnostik und Therapie grundlegend. In diesem Wandel übernimmt die Pathologie eine zentrale Rolle: als integratives Fach an der Schnittstelle von Morphologie, Molekularmedizin und klinischem Management. Ohne die pathologische Diagnostik gibt es keine zielgerichtete Therapie, keine verlässliche Risikostratifizierung, keine moderne Krebsmedizin. Wie wird diese zentrale Rolle der Pathologie im klinischen Alltag wahrgenommen?
Freuen Sie sich in unserer Veranstaltung außerdem auf hochaktuelle Informationen zur Frage der ärztlichen Leistungserbringung im Bereich der Gensequenzierung. Herr Prof. Dr. Quaas, Fachanwalt für Medizin- und Verwaltungsrecht, wird Ihnen und der Öffentlichkeit auf unserem Bundeskongress erstmals die Ergebnisse seines Gutachtens zur Leistungserbringung im Modellvorhaben nach § 64e SGB V vorstellen, die Auswirkungen für die Pathologie von der Uni bis zur Niederlassung haben.
Die Pathologie liefert zweifelsohne essenzielle Informationen für Diagnostik, Therapieentscheidungen und Prognoseabschätzungen – und bleibt doch im klinischen Alltag oft unsichtbar. Gleichzeitig verändert sich die Versorgungslandschaft rasant: Krankenhausträger und Diagnostikkonzerne setzen zunehmend auf die Zentralisierung diagnostischer Leistungen – mit weitreichenden Folgen für Struktur, Qualität und die Rolle der Pathologie im Versorgungsgeschehen. Was bedeutet diese Entwicklung für die fachliche Autonomie, die Zusammenarbeit mit der Klinik und die Präsenz der Pathologie vor Ort? Wie kann das Fach seine Sichtbarkeit und Wirksamkeit auch in zentralisierten Strukturen erhalten – oder sogar ausbauen?
Erfahren Sie und diskutieren Sie mit uns die Gestaltung der Pathologie als Kompass der personalisierten Medizin.
Wir freuen uns, Sie Ende September in Berlin zu treffen!
- Kongressprogramm siehe Anlage
- direkt zur Anmeldung
(Bitte nutzen Sie Ihre Anmeldedaten, die Sie über die Webseite von KUKM ggf. schon generiert haben. Alternativ erstellen Sie sich dort einen neuen Account. Mit Ihren Mitgliedsdaten der BDP-Website können Sie sich nicht anmelden.)
- Bundekongress-Homepage mit weiteren Informationen wie zum Beispiel Hotel und Anreise
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Vanessa Kääb-Sanyal
Verbandsdirektorin
Berufsverband Deutscher Pathologinnen und Pathologen e. V.
Berlin | Tel: +49 30 3088197 0
BVpathologie.de
www.pathologie.de